Beispielfragen
Die besten Beiträge beginnen mit guten Fragen.
Deshalb haben wir euch hier ein paar spannende Fragen zum Thema Schulverpflegung zusammengestellt. Wir freuen uns auf eure Antworten darauf!
Neugierig sein
- Wo kommt unser Essen her?
- Was macht ein/eine Bio-Bäuerin / Bio-Bauer?
- Wie funktioniert ökologischer Anbau?
- Was bedeutet artgerechte Tierhaltung?
- Was bedeutet lokal und saisonal?
- Was macht bio so anders?
- Wie kann man an Schulen eigenes Gemüse für die Schulverpflegung anbauen?
Probierfreude
- Wie lassen sich Bio-Lebensmittel in die Pausenverpflegung integrieren?
- Welche Bio-Pausen-Snacks lassen sich einfach zuhause vorbereiten?
- Was ist Vegetarismus und Veganismus und ist das für die Pausenverpflegung geeignet?
- Was sind vegetarische Bio-Alternativen zu Fleisch?
- Was essen wir nachmittags als Pausensnack?
- Wie kann die Ernährung gesünder werden?
- Welches Essen ist gut fürs Gehirn und hilft beim Lernen?
Aktiv handeln
- Welches Schulessen ist lecker, gesund und gut für die Umwelt?
- Wie können wir verhindern, dass möglichst wenig Essen in der Schule weggeworfen wird?
- Welchen Beitrag leisten Bio-Produkte zu einer klimafreundlichen Ernährung in der Schule?
- Wo kann ich saisonale, regionale und Bio-Produkte für meine Mittagspause kaufen?
- Wie kann die Schulmensa/der Schulkiosk nachhaltiger werden?
- Wie kann mein/unser Essen für die Pause mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, möglichst in Bio-Qualität, zubereitet werden?
- Wie kann ich gut und günstig mit Bio-Lebensmitteln essen bzw. kochen?
- Warum sollte gesunde Ernährung ein Schulfach werden?
Guten Appetit
- Wie kommt das Schulessen auf den Teller? (Produktionskette mit Lieferanten, Köche/Köchinnen, Caterer, Essensausgabe etc.)
- Wo kann man für Veränderungen ansetzen? Könnte unser Schul-Caterer auch Bio-Essen anbieten? Wo kommt das Mittagessen her?
- Wie bleibt Bio-Essen bezahlbar? Was kostet ein Bio-Caterer? Wie können die DGE-Standards integriert werden?
- Wie wird in anderen Ländern in den Schulpausen gegessen? Kann man sich etwas von anderen Ländern abgucken?
- Wie kann man im Pausen-Kiosk mehr Bio-Produkte anbieten?
- Wie kann man bestehende Abläufe und Angebote in Schulmensen umstrukturieren? Wie kann man Verpackungsmüll reduzieren und Lebensmittelverschwendung vermeiden?
- Worum geht’s bei der Initiative „Bio kann jeder“?