Euer Weg zum Preis
Mitmachen können...
…Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen. Egal, ob als Einzelperson, Team, Arbeitsgemeinschaft, Klasse oder außerschulische Gruppe. Je nach Gruppengröße, Alter und Beitragsinhalt qualifiziert ihr euch für unterschiedliche Preise. Teilnehmende bis zu 35 Personen werden in den nachfolgenden Altersgruppen bewertet. Pro Altersgruppe werden die Plätze 1 bis 5 vergeben.
- Altersgruppe I: Klassen 3 – 4
- Altersgruppe II: Klassen 5 – 6
- Altersgruppe III: Klassen 7 – 8
- Altersgruppe IV: Klassen 9 – 10
Darüber hinaus gibt es noch zwei Sonderpreis-Kategorien:
Forschungspreis
Mit dem Forschungspreis können besonders inhaltsstarke Beiträge mit einem wissenschaftlichen Ansatz ausgezeichnet werden.
Schulpreis
Gruppen mit mehr als 35 Teilnehmenden oder altersgruppenübergreifende Teams, qualifizieren sich für den Schulpreis. Hier kann auch die ganze Schule mitmachen und gewinnen.
Mehr als 20 Gewinnergruppen gesucht!
Auf euch warten tolle Preisgelder, mit denen ihr Klassenfahrten oder einzigartige Klassen-Veranstaltungen organisieren könnt. „Echt kuh-l!“ will, dass ihr gemeinsam mit eurer Klasse oder alleine eine unvergessliche Zeit habt und dabei noch auf ein wichtiges Thema aufmerksam macht. Wir wollen, dass ihr euch noch lange an den Wettbewerb und den Gewinn erinnert.
Was gibt’s zu gewinnen?
Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten individuelle Urkunden.
• 1. Platz: Berlin-Fahrt für die Gewinnerinnen und Gewinner in jeder Altersgruppe, mit offizieller Verleihung der „Kuh-len- Kuh“-Trophäe in Gold und einem Preisgeld bis zu 1.200 Euro.
• 2. Platz: Die „Kuh-le-Kuh“-Trophäe in Silber sowie ein Preisgeld bis zu 1.000 Euro.
• 3. Platz: Die „Kuh-le-Kuh“-Trophäe in Bronze sowie ein Preisgeld bis zu 750 Euro.
• 4. Platz: Preisgeld bis zu 550 Euro.
• 5. Platz: Preisgeld bis zu 450 Euro.
• Forschungspreis: Preisgeld bis zu 1.200 Euro.
• Schulpreis: Individuelles Schulschild und ein Preisgeld bis zu 2.000 Euro.
Trostpreise
Bei "Echt kuh-l!" geht selbstverständlich niemand leer aus! Allen Teilnehmenden, die keine Platzierung erreicht haben, senden wir einen kleinen Trostpreis zu.
Wie wird bewertet?
Die Bewertung erfolgt innerhalb der vier Altersgruppen. Dabei wird die Eigenständigkeit und Angemessenheit der Beiträge im Hinblick auf Alter und Schulform berücksichtigt.
Nach diesen Kriterien und Fragen sollten sich die Beiträge richten:
- Inhalt: Wurde das Motto aufgegriffen, eine interessante Leitfrage gewählt und sich eingehend mit dem Thema beschäftigt? Gibt es einen Bezug zur ökologischen Landwirtschaft und nachhaltigen Ernährung?
- Sehen: Haben die Schülerinnen und Schüler neues Wissen über die (ökologische) Landwirtschaft erlernt?
- Verstehen: Haben sich die Teilnehmenden eine eigene Meinung gebildet, das Neuerlernte reflektiert und bewertet?
- Gestalten: Haben Schülerinnen und Schüler ihre Ideen in Handeln übersetzt?
- Kreativität: Ist die Idee hinter dem Beitrag einfallsreich, innovativ, staunenswert? Ist die Umsetzung und Präsentation des Beitrags fantasievoll und ideenreich?
- Wirkung: Wirkt das Projekt langfristig nach? Ist es zukunftsgerichtet und nachhaltig? Wie gut wurde das Projekt kommuniziert – sowohl innerhalb der Schule als auch nach außen? Wurde die regionale Presse erreicht? @echtkuh_l & @ECHTKUHL– gab es Veröffentlichungen auf Instagram und/oder Twitter?
Wie läuft die Bewertung ab?
Das Bewertungsverfahren ist zweistufig: Die Vorjury der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sichtet alle Wettbewerbsbeiträge und trifft eine Vorauswahl. Diese Vorauswahl wird anschließend der siebenköpfigen Jury im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft präsentiert.
Aus thematisch-inhaltlicher, pädagogisch-didaktischer und kreativ-journalistischer Sicht bewerten die internen und externen Fachexpertinnen und -experten nur Beiträge, die sich mit dem Schwerpunktthema „Schulverpflegung“ beschäftigen.
Die Bewertung erfolgt in vier Altersgruppen:
- Altersgruppe I: Klassen 3 und 4
- Altersgruppe II: Klassen 5 und 6
- Altersgruppe III: Klassen 7 und 8
- Altersgruppe IV: Klassen 9 und 10
Altersgruppen-unabhängig werden von der Jury noch die zwei Sonderpreise Forschung und Schule vergeben.
Der „Forschungspreis“ wird für besonders inhaltsstarke Beiträge mit wissenschaftlichen Ansatz vergeben.
Der „Schulpreis“ wird an erstklassige Beiträge verliehen, die von altersgruppen-übergreifenden Teams oder Gruppen mit mehr als 35 Personen erstellt wurden.