Am 16. Mai 2018 ist es soweit: Sieben kompetente Frauen und Männer entscheiden über die „Kuh-len Sieger 2018“. Mit dabei sind Biobäuerinnen, Journalisten, Fachleute für Milch und ländliche Räume sowie Pädagogen, die sich in Bonn treffen, um die eingereichten Beiträge zu sichten, zu diskutieren und zu bewerten. In ihre Entscheidung für die Sieger fließen die folgenden Kriterien mit ein: inhaltliche Qualität, Kreativität, Engagement und Öffentlichkeitswirkung. Dabei betrachten und beurteilen sie die Beiträge aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Insgesamt werden 41 Preise vergeben. Es gibt die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold, Silber, Bronze. Außerdem Berlin-Reisen, Tagesausflüge, Sach- und Geldpreise und für eine besonders aktive Schule den „Sonderpreis Schule“.
Für Meike Jaschok vom Demonstrationsbetrieb Bornwiesenhof im Hunsrück ist es immer wieder ein kleines Wunder, wenn sie am Ende eines langen Arbeitstages den fertigen Käse in den Händen hält. Ob Grillkäse, Joghurt, Schnitt- oder Frischkäse – die Biomilch, die drinsteckt, kommt direkt aus dem Stall in die Hofkäserei. Mit jahrelanger Erfahrung rund um die Verarbeitung der Milch und mit viel Gespür für den Geschmack der Kundinnen und Kunden gelingt ihr und ihrem Mann die erfolgreiche Vermarktung hofeigener Käsesorten. Im Video empfiehlt sie allen Neugierigen: „Sucht und probiert handwerklich hergestellte Produkte aus Biomilch. Schmeckt den Unterschied und fragt nach.“
Durch Brandenburg führt die sogenannte Milch- und Käsestraße. Sie verbindet Bauernhöfe, auf denen Milch und Milchprodukte – von Quark über Butter bis Käse – hergestellt werden. Das informative rbb-Video zeigt verschiedene Höfe und warum die Milchziegen auf dem Karolinenhof in Flatow gerne gemolken werden – sie dürfen dabei nämlich Getreide fressen, das sie gerne mögen. Käseprofis und Landwirtinnen zeigen, wie aus 300 Liter Ziegenmilch 30 kg Ziegenkäse werden und dass 500 Stücke Sauerrahmbutter aus hofeigener Kuhmilch immer noch per Hand in ihre typische Verpackung gewickelt werden.
Wer gerne ein Müsli mit Joghurt zum Frühstück isst, sucht eventuell nach geschmacklicher Abwechslung – nicht nur beim Müsli, das es in vielen verschiedenen Ausführungen gibt, sondern auch beim Joghurt. Die Alternativen ohne Milch gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt zu kaufen und bieten ein großes Spektrum unterschiedlicher Geschmacksrichtungen, von Soja über Mandel bis Kokos. Auch die Konsistenzen – und damit das Mundgefühl – unterscheiden sich in ihrer Cremigkeit, sodass die Joghurtalternativen ganz verschiedene Genusserlebnisse am Frühstückstisch bieten.
„ECHT KUH-L!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) | © BLE 2018
Konzept und Realisierung:
m&p: public relations GmbH | Wettbewerbsbüro „ECHT KUH-L!“
Joseph-Schumpeter-Allee 23 (Bonner Bogen) | 53227 Bonn | www.mp-gmbh.de
Ansprechpartnerin: Christel Marxen | Tel: 0228-410028-42
E-Mail: echtkuh-l@mp-gmbh.de | www.echtkuh-l.de
Bildquellen:
1 m&p | 2 & 3 Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau | 4 pixabay/RitaE