Pädagogische Qualität
„Echt kuh-l!“ basiert auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Wir wollen mit dem Wettbewerb die Lust am Lernen wecken!
Das sind die Ziele des Wettbewerbs
Kompetenzen stärken
„Echt kuh-l!“ stärkt die persönliche Kompetenzentwicklung. Durch die Wettbewerbs-Teilnahme werden verschiedene schulische Bildungs- und Erziehungsaufträge angesprochen – z.B. Wissensvermittlung, Förderung kreativer und musischer Fähigkeiten, Schaffung eines Zugangs zu Landwirtschaft und Natur, Stärken der Wahrnehmungsfähigkeit, Förderung von Eigeninitiative, sozialer Kompetenz, Handlungskompetenz und mehr.
Medien nutzen
„Echt kuh-l!“ fördert die Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, aber auch Medienkritik. Der Wettbewerb bietet eine gute Gelegenheit, um sich mit digitalen Medien auseinanderzusetzen.
In den Unterricht integrieren
Der Wettbewerb ist bei der Wahl der Methoden und Beitragsformen bewusst offen gehalten, um viele Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Wichtig ist die intensive inhaltliche Auseinandersetzung. Es soll erkennbar sein, dass die Schülerinnen und Schüler altersgemäß eigenständig gearbeitet haben. Sie als Lehrkraft können je nach Altersstufe zusammen mit ihrer Klasse zentrale Aufgaben- und Fragestellungen erarbeiten. Die Beiträge können im Fachunterricht entwickelt werden: z.B. in Sachkunde, Deutsch, Biologie, Erdkunde, Ethik/Religion, Ernährungslehre, Politik, Kunst, Musik.
Hier geht es zu den Lehrplänen der Bundesländer
Nachhaltig wirken
Der Wettbewerb wirkt nachhaltig innerhalb der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler nehmen durch das intensive Auseinandersetzen mit den jeweiligen Schwerpunktthemen unterschiedliche Blickwinkel ein und verändern somit nachhaltig ihre Sichtweise auf gewisse Situationen und Thematiken. Auch außerhalb des Klassenzimmers kann der Wettbewerb nachhaltig wirken, wenn die Teilnahme öffentlich kommuniziert wird. Durch die „Echt kuh-l!“-Plakette auf der Schulwebsite werden potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Wettbewerb, das Engagement der Klasse bzw. Schule und vor allem auf die jeweilige Thematik aufmerksam gemacht.
Spaß am Lernen
„Echt kuh-l!“ motiviert zum Nachdenken, Durchblicken und Sich-Einmischen. Der Schulwettbewerb basiert auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. „Echt kuh-l!“ lässt sich ganz einfach im Lehrplan und im Unterricht integrieren.
Ob in Musik, Physik, Deutsch oder Geographie, und ob Film, Wandzeitung oder Blog – „Echt kuh-l!“ bietet viel Entfaltungsspielraum. Hauptsache, die Schülerinnen und Schüler setzen sich eigenständig mit dem Thema Schulverpflegung auseinander.
Mit methodisch-didaktischen Kompetenzzielen, dem Verweis auf die Lehrpläne der Bundesländer und passenden Schulmaterialien geben wir Orientierung für die Beitragserstellung.
Neugier und Begeisterung sollen beim Mitmachen im Mittelpunkt stehen, wenn sich Schülerinnen und Schüler mit dem diesjährigen Wettbewerbsmotto auseinandersetzen:
„Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“
Wieso überhaupt mitmachen?
- ✓ Sie schaffen es, Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven zu Lebensmitteln zu eröffnen, ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Ernährung und ökologischer Landwirtschaft zu schaffen und diese Themen nachhaltig zu verankern.
- ✓ Sie stärken methodisch-didaktische und persönliche Kompetenzen durch eine handlungs- und erlebnisorientierte Art der Wissensvermittlung, welche Neugier und Begeisterung weckt.
- ✓ Sie fördern Gemeinschaft und Zusammenhalt: Denn gemeinsam zeigen Sie der Welt – ob im Lehrerzimmer, in der Klasse oder über die Schule hinaus – dass es auch anders geht!
- ✓ Als Gewinnergruppe reisen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse oder AG nach Berlin und erleben dort eine unvergessliche Preisverleihung.