Starke Helfer im Klimaschutz
Klima, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz – all diese Begriffe hast du bestimmt schon einmal gehört. Was haben Hülsenfrüchte mit Klimaschutz zu tun? Ihre Besonderheit liegt in ihren Wurzeln, denn diese arbeiten mit Bakterien aus dem Boden zusammen. Durch ihre erstaunliche Arbeit können Landwirtinnen und Landwirte Düngemittel einsparen. Zusätzlich gelangt eine beachtliche Menge CO2 in den Boden und wird dort gespeichert. Damit leisten Hülsenfrüchte einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Damit nicht genug: Hülsenfrüchte haben es bis in die Politik geschafft! Die Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums hat zum Ziel, den Anbau der Hülsenfrüchte in Deutschland auszuweiten sowie den Ressourcenschutz und die Artenvielfalt in den Agrarlandschaften zu verbessern. Jetzt gilt es, das wahre Potenzial der Hülsenfrüchte zu entdecken!
Mehr dazu
- Eiweißpflanzenstrategie des BMEL - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Tipps für eine klimafreundliche Ernährung - Oekolandbau.de
- Wie das Klima die Landwirtschaft verändert - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
- Klimawandel: Was er für die Landwirtschaft bedeutet - Klimafakten.de
- Klimawandel und Landwirtschaft - Anpassungsstrategien im Bereich Pflanzenbau - Verband der Landwirtschaftskammern
- Klimaschutz und Landwirtschaft, welche Vorteile bietet der Ökolandbau? - Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft
- "Planetary Health Diet" - Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)