Thema
„Echt kuh-l!“ ist …
…der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung. Er basiert auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens, deswegen wollen wir mit dem Wettbewerb die Lust am Lernen wecken! Wir zeigen, wie das Thema ganz einfach im Lehrplan und im Unterricht integriert werden kann.
So läuft der Wettbewerb ab:

„Echt kuh-l!“ ist der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen können teilnehmen.
„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Thema Öko-Landbau und Fragestellungen rund um eine ökologische Ernährung. Der Wettbewerb stellt jedes Jahr ein anderes Thema heraus. „Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).
Thema 2022: Schulverpflegung
Wenn’s in der Schule zur Pause klingelt, ist Zeit zum Quatschen, Bewegen und natürlich zum Essen - am besten ausgewogen, mit vielfältigen Lebensmitteln, die schmecken und dich fit halten. Gerne in Bio-Qualität! Denn ökologischer Landbau ist besonders nachhaltig. Er erhält und schont die natürlichen Ressourcen und hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf den Boden, die Artenvielfalt und die Gewässer. Auch der Tierschutz hat einen hohen Stellenwert. Es werden keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel verwendet. Das führt dazu, dass das Grund- und Oberflächenwasser weniger belastet wird. Um all das geht’s diesmal bei „Echt kuh-l!“, unter dem Motto:
"Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund."
Essen in der Mensa
Die Schulmensa soll nicht nur ein Ort zum Austauschen und Abschalten mit Freunden, sondern auch ein Platz für leckeres Essen sein. Was kann hier getan werden, damit die Pause noch besser, vielfältiger und nachhaltiger schmeckt? Wie können auch Bio-Lebensmittel integriert und die Lebensmittelverschwendung reduziert werden?
Snack am Kiosk
Das Prinzip hier lautet: „to go“. Gesunde Varianten und Bio- Produkte finden häufig wenig Zuspruch als Pausensnack. Wie kann euer Kioskangebot gesünder, nachhaltiger und beliebter werden?
Von zuhause für die Pause
Mehrere Mahlzeiten am Tag mit ausgewogenen Produkten sind optimal, um den Energiespeicher wieder aufzufüllen. Diese kann man super zuhause vor- und zubereiten. Inspiration gibt es satt. Viele Social-Media-Kanäle teilen täglich „kuhle“ Ideen für jeden Geschmack.
Ackern in der Schule
… und zwar draußen. Anpflanzen und ernten, was für eine abwechslungsreiche Mahlzeit wichtig ist: Gemüse, Obst und Kräuter. Aber auch ein Besuch beim regionalen Bio-Bauernhof vermittelt die ökologische Landwirtschaft hautnah – von saisonalen Pflanzen bis zur artgerechten Tierhaltung.
Auf der Suche nach noch mehr Infos zum Thema?
Auf Bundesebene gibt es viele verlässliche Quellen aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ein Blick lohnt sich auch auf die Seite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Nachfolgend haben wir für euch weiterführende Links zusammengestellt, die euch zum BMEL, zur BLE und zu noch weiteren interessanten Seiten für eure Recherche bringen:
- Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft [BMEL]
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung [BLE]
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau [BÖL]
- Bundesinformationszentrum Landwirtschaft [BZL]
- Bundeszentrum für Ernährung [BZfE]
- Bundesweite Strategie "Zu gut für die Tonne" des BMEL gegen Lebensmittelverschwendung
- Bio kann jeder! Initiative des BMEL für mehr Bio in Kitas und Schulen